Ein Magazin rund um Immobilien, Finanzierung und Lifestyle

Wie aus einem Balkon eine Wohlfühl-Oase wird

Machen Sie aus einem Balkon eine Wohlfühl-Oase

Jeder zweite Bundesbürger lebt in einer Wohnung mit Balkon. So genießen Sie die kleinen Auszeiten auf dem erweiterten Wohnzimmer.

Herrlich: Gerade in städtischen Wohnlagen haben viele Häuser Balkone. Für die Bewohner sind die „schwebenden“ Anbauten oft echte Idylle. Gerade in Zeiten, in denen das Reisen nicht allzu angesagt ist, gestalten sich die Menschen dort liebevoll Rückzugsorte vom Alltag. Wenn auch Sie kreativ werden wollen, sollten Sie ein paar Aspekte beachten. Da ist vor allem die Ausrichtung des Balkons: Zeigt er nach Osten, müssen Pflanzen her, die Halbschatten mögen. Dazu passt ein Tisch fürs Frühstück im Freien. Südbalkone liegen überwiegend in der Sonne. Daher sind Schirm oder Sonnensegel wichtig, die Pflanzen sollten Wärme und Licht aushalten, das Material sollte nicht zu heiß werden. Westbalkone dürfen mit einem Liegeplatz für Sommerabende ausgestattet werden. Dichtere Pflanzen, die viel Sonne abkönnen und den Wind von der Wetterseite abhalten, ergänzen das Ensemble. Besonders herausfordernd sind Nordbalkone. Sie liegen ganz überwiegend im Schatten; neben den entsprechenden Pflanzen sollten Sie hier auf helle Farben und eine Kuschelecke im Freien achten.

Auch der Stil des Balkons spielt eine wichtige Rolle. Hier finden Sie einige Beispiele:

Urbanes Flair

Urbanes Flair

Hier dominieren eher moderne Möbel in kühlen Farben. Zum eher puristischen Ambiente passen Gestaltungselemente an der Wand, etwa abstrakte Plastiken. Mannshohe Pflanzen in Töpfen, zum Beispiel Bambus, sorgen für Licht- und Blickschutz und bringen die Natur auf den Balkon.

Funktional und chic

Funktional und chic

Wer gerne Gartenpartys feiert und keinen Garten hat, der baut seinen Balkon – ausreichende Größe vorausgesetzt – in eine Lounge um. Ein Gasgrill am Rand, abschirmende Pflanzen in den Blumenkästen und vor allem eine gemütliche Sitzecke mit Polstern machen aus jedem noch so nüchternen Anbau einen Ort für gesellige Zusammenkünfte. Laden Sie im Zweifel Ihre Nachbarn mit ein!

Landhaus-Charme

Landhaus-Charme

Rustikale Möbel, zum Beispiel in Rattan-Optik, Blumentöpfe mit schön blühenden Pflanzen und duftenden Kräutern sowie einige mediterrane Accessoires wie Holzkisten in Pastellfarben oder Drahtkörbe versetzen den Besitzer im Handumdrehen ans Mittelmeer. Selbst kleine Balkons können großzügig genutzt werden, indem die Töpfe etwa in Regalen untergebracht werden.

Boden und Wände nicht vergessen

Wer seinen Balkon umgestalten möchte, der sollte Wände und Böden nicht vernachlässigen. Freundliche Farben, die der Ausrichtung angepasst werden, sind die einfachste Möglichkeit, Akzente zu setzen. Wer auf Wandschmuck setzt, sollte – gerade bei kleineren Balkons – darauf achten, die Wände nicht komplett mit Fliesen zuzukleben. Teilmosaike oder niedrige Fliesenflächen wirken leichter und nicht erdrückend. Auch Bilder und Spiegel können angebracht werden; hier sollten Sie darauf achten, dass die guten Stücke nicht direkt in der Sonne hängen, möglichst wetterfest präpariert sind und auch gelegentlich feucht werden dürfen.

Fast noch wichtiger als die Wände sind die Fußböden. Wer auf einem Südbalkon Terrakotta-Fliesen verlegt, wird sich an sonnigen Tagen dort überwiegend hüpfend fortbewegen. Besser eignen sich etwa Holzböden oder Kunststoff-Decks in Holzoptik. Sie sind robust und werden nicht zu heiß. Auch klassische Outdoor-Teppiche können Sie ausbreiten, sollten aber darauf achten, dass sich darunter keine Feuchtigkeit sammelt. Attraktiv sind sogenannte Steinteppiche, die unkompliziert ausgebracht werden können und nicht besonders anspruchsvoll sind. Dadurch haben die Besitzer lange Freude daran.

Beginnen Sie Ihr Balkon Wohlfühl-Projekt

Starten Sie jetzt Ihr Projekt und verwandeln Ihren Balkon in eine Wohlfühl-Oase

Bestimmt möchten Sie lesenswerte Infos mit Freunden, Bekannten und Followern teilen. Kopieren Sie einfach den Link und nutzen Sie ihn zum Beispiel auf Twitter, Facebook, Instagram – oder ganz klassisch per Mail.